Träum fein – Schlafberatung für Babys & Kleinkinder
Hallo und herzlich willkommen auf meiner Webseite!
Ich bin Pia, Sozialarbeiterin B.A. sowie ganzheitliche und bedürfnisorientierte Schlafberaterin für Babys und Kleinkinder, zertifiziert nach 1001kindernacht®.
Meine Arbeit basiert auf dem Konzept nach 1001kindernacht®, das sich von verhaltenstherapeutischen Schlaflernmethoden wie der Ferbermethode oder dem bewussten Schreienlassen distanziert.
In meiner Beratung stehen die individuellen Bedürfnisse aller Familienmitglieder im Mittelpunkt, sowie die Entwicklung und Reife des Kindes und der Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Bindung.
Ich freue mich darauf, dich auf eurer Reise zu einem harmonischen und entspannten Schlaf für dein Kind begleiten zu dürfen.

Ganzheitlich & langfristig
Jedes Familienmitglied hat im System Familie eine wichtige Rolle, die gehört werden will. Schnelle und kurzfristige Veränderungen sind nicht zielführend.
zertifiziert
Das bindungsorientierte Konzept von 1001kindernacht® beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und hat die Bedürfnisse jedes Familienmitglieds im Blick.
ortsunabhängig
Die Schlafberatung findet hauptsächlich über Videocalls (Zoom/Google Meet) statt, sodass lange Anfahrten entfallen. Du entscheidest, wann und wo es Dir am besten passt!
Individuell
Während der Beratung erarbeiten wir gemeinsam individuelle Lösungen, die genau zu eurer Familiensituation passen.
Alle Empfehlungen und Massnahmen unterstützen den Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Bindung und die gegenseitige Vertrauensbeziehung. Das Kind wird weder alleine gelassen, wenn es damit noch überfordert ist, noch wird es aus erzieherischer Absicht schreien gelassen. Die Eltern werden darin bestärkt, sich feinfühlig um ihr Kind zu kümmern, d.h. seine Signale wahrzunehmen, richtig zu deuten, zuverlässig und prompt darauf zu reagieren.
Alle Veränderungen sind der körperlichen, emotionalen und kognitiven Reife des Kindes angepasst. Das Konzept von 1001kindernacht® geht davon aus, dass die Schlafentwicklung ungefähr 3 Jahre dauert und die meisten Kinder erst dann dauerhaft in der Lage sind, (wenn nötig) abends alleine ein- und nachts selbständig weiterzuschlafen.
Die Familie wird als zusammenhängendes System betrachtet und alle wichtigen Aspekte der Schlafsituation werden berücksichtigt. Kurzfristige und schnelle Veränderungen sind nicht das Ziel. Vielmehr sind die Maßnahmen langfristig tragfähig und ziehen keine negativen Folgen (z. Bsp. dauerhafte Verknüpfung von Schlafen und Angst) mit sich.
Die Eltern können gut informiert, selbstbestimmt und bewusst einen passenden Weg wählen. Es werden keine pauschalen Empfehlungen abgegeben, sondern nach einer individuell stimmigen Lösung gesucht.
Der individuelle Weg der Familie wird respektiert und die Eltern werden durch eine wertschätzende Beratung in ihrer Rolle gestärkt.
Die Schlafberaterin stützt ihre Empfehlungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und aktuellen Studien ab und bildet sich laufend weiter.
Durch die Schlafberatung haben wir eine Abendroutine und ein Abendritual entwickeln können, welche helfen Abends entspannter in den Schlaf zu finden. Danke 🙂

Babyschlaf – Schlaftraining oder Schlafbegleitung?
Es herrschen vielfältige Meinungen und Ansichten darüber, ob Babys Begleitung benötigen oder alleine das Schlafen erlernen sollen. Gleichzeitig halten sich zahlreiche Mythen rund um den Babyschlaf hartnäckig, was zu einer Verwirrung beitragen kann.

Verständnis und Umgang mit nächtlichen Ängsten bei Kindern: Albträume und Nachtschreck erklärt
Erfahre, wie du mit nächtlichen Ängsten wie Nachtschreck und Albträumen bei Kleinkindern umgehen kannst. Dieser Artikel gibt dir Einblicke in die Ursachen dieser Phänomene und bietet einfühlsame Tipps, wie du deine Kinder während solcher nächtlichen Episoden unterstützen kannst.

Schlafberatung in Bielefeld / Schlafcoaching für Familien mit Babys- und Kleinkindern in Bielefeld, sowie Deutschlandweit
Hallo, mein Name ist Pia, und ich bin deine Expertin und Unterstützerin für

Wusstest du, dass Bindung auch im Schlaf stattfindet?
Die Rolle der Eltern in der Schlafbegleitung